
|

Bericht
Wintertraining der Kletterer der DAV Sektion Hesselberg in der Halle



Auch im Winter, wenn Schnee und Frost ein Klettern am Fels verhindern, ist die Jugendklettergruppe der Sektion Hesselberg aktiv. Für kleinere Übungseinheiten hat die Sektion Feuchtwangen dankenswerter Weise die Nutzung ihres Kletterturms angeboten. Hier besteht für uns die Möglichkeit an den bis zu sechs Meter hohen Routen Sicherungstechnik, Griffe und Klettertechnik zu üben. Bisher wurde diese Chance mit je zehn Kindern (mehr sind aus Platzgründen nicht möglich) bereits mehrfach genutzt. Dafür ein besonderer Dank an die Sektion Feuchtwangen.

Für längere Übungseinheiten und größere Gruppen findet das Klettern bisher in der Kletterhalle in Crailsheim/Satteldorf statt. Einmal im Monat geht es sonntags ab 9.30 Uhr in diese Halle. Mit bis zu 20 Kindern und Jugendlichen plus Betreuern wurden die 65 möglichen Routen mit allen Schwierigkeitsgraden und Höhen bis zu 10 Metern intensiv genutzt.

Vor allem die unterschiedlichen Möglichkeiten mit natürlichem und künstlichen Fels bieten abwechslungsreiche Routen. Aber auch ein Boulderbereich und vor allem das Baumhaus haben es den Kindern angetan.

Mit einer Fahrtzeit von einer ½ Stunde ist die Halle schnell zu erreichen und bisher wurden wir stets freundlich aufgenommen. Vor allem haben wir die Halle vormittags meist für uns alleine und so kann jeder viel und lange klettern. Ein weiterer Vorteil der Halle in Crailsheim gegenüber den anderen Hallen ist, dass alle Routen Top-rope geklettert werden können, dass heißt, die Seile sind schon eingehängt und es ist kein Klettern im Vorstieg erforderlich. Gerade mit vielen unerfahrenen Kindern ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der Stress vermindert und die Sicherheit erhöht.

Wer sich die Halle einmal im Netz ansehen möchte: http://www.kletterhalle-vertikal.de

Weitere Kletterhallen: http://www.magnesia-klettern.de http://www.sportcentrum-nbg.de http://www.city-fitness.de http://www.dav.roethenbach.de

Gerd Meier-Gesell
|

|

|

|