Bericht
Jugendleiterfortbildung - dem Gletscher auf der Spur im Ötztal vom 29.06.2018 bis 01.07.2018



Eines vorweg, eine Spitzenfortbildung bei traumhaften Bedingungen in der Kulisse der Ötztaler Gletscherwelt.
Treffpunkt am Freitag Mittag waren die Rofenhöfe (2.013 m) im Rofental, einem Seitental des Ötztals. Wir starteten durch Blumenwiesen und zahlreiche geologische Verwerfungen, die der Vernagtgletscher bei seinem Rückzug hinterlassen hat. Ab etwa 2.500 m ging es in die Schotter- und Felswüste der Grund- und Seitenmoränenlandschaft des Vernagt- und Guslarferners. Ziel war die schöne Vernagthütte auf 2.755 m. Nach Abendessen, einer Theorieeinheit und einem perfekten Sonnenuntergang folgte eine sternenklare Nacht. Am nächsten Morgen ging es früh auf und an den Vernagtferner, wo wir bei einer 10 Stundentour mal auf, mal im und mal fast unter dem Gletscher, diesen ausgiebig erkundeten und uns mit den Folgen des Klimawandels, dem Gletscherrückgang und die sich daraus ergebenden Folgen für Hochtouren beschäftigten. Als höchsten Punkt an diesem Tag bestiegen wir noch als Panoramaberg das Schwarzkögele (3.079 m). Abends auf der Hütte folgten weitere Theorieeinheiten. Am nächsten Morgen ging es erneut früh über die Ausläufer des Guslarferners hinauf auf hintere (3.147), vordere (3.118) und mittlere Guslarspitze (3.128 m) wo wir die gigantische Aussicht auf die rund um uns gelegenen Gletscher genossen. Der Abstieg erfolgte am Rande des Kesselwandferners (mit Blick nach Italien und Bella Vista) in Richtung Hintereisferner bis zum Hochjochhospitz. Anschließend ging es durch die beeindruckende Schucht des Rofentals zurück zu den Rofenhöfen und wieder nach Hause.

Gerd Meier-Gesell
Kletterreferent
 




 Datenschutzerklärung   Impressum