
|

Bericht
Tourenwoche im Allgäu vom 14.07. bis 17.07.2015



Eines vorweg - eine super Tour bei traumhaften Bedingungen! Wir starten am Dienstag früh mit dem Auto nach Faistenoy an den Wanderparkplatz der Fellhornbahn (904 m) und wandern durch Wald und blühende Almwiesen des Warmatsgundtals zur Fiderepasshütte (2067 m), wo wir unsere erste Nacht in einem neuen und sehr großzügigen Lager verbringen. Am nächsten Tag machen wir uns um 7:00 Uhr auf zur Fiderescharte zum Einstieg des Mindelheimer Klettersteigs (2250 m). Dieser verläuft über die wild zerklüfteten Gipfelgrate der nördlichen (2320 m), mittleren (2302 m) und südlichen (2272 m) Schafalpenköpfe in einem ständigen Auf und Ab entlang der deutsch/österreichischen Grenze. Der erste Abschnitt startet mit der am schwierigsten bezeichneten Stelle (C), einer leicht überhängenden Klammernleiter und führt über Rampen, schiefe und liegende Leitern über den 1. Gipfel weiter. Der folgende Abschnitt ist ausgesetzt und führt über Kamine, Wandstufen und Zackengrate über den folgenden Gipfel. Danach machen wir Rast und genießen den grandiosen Ausblick. Der letzte Abschnitt führt durch einen unversicherten Felsspalt, über Platten und Leitern zum 3. Gipfel und dem Ausstieg. Ein herrlicher Steig, der von A bis C alles bietet und unter der Woche stressfrei begangen werden kann. Auf unserem weiteren Weg besteigen wir noch das Kemptner Köpfl (2191 m), ehe wir uns an den Abstieg zur Mindelheimer Hütte (2013 m) machen. Den Nachmittag verbringen wir auf der Terrasse mit dem Ausblick auf die uns vertrauten Gipfel des Bregenzer Waldes. Nach einer unruhigen Nacht im engen, vollen Sardinenbüchsenlager (Schröcken wäre Luxus) machen wir uns kurz vor 7 Uhr an den Abstieg in den Talschluss des Rappenalptals (1522 m) und an den folgenden Aufstieg über Schrofenpass (1688 m), um den Grüner zur Schlosswand im Schatten des Biberkopfs. Über blühende Wiesen geht es weiter zur Rappenseehütte (2091 m), wo wir beschließen noch den Hochrappenkopf (2425 m) zu besteigen und anschließend eine ruhige Nacht im 4-Bettzimmer zu verbringen. Am folgenden Morgen machen wir uns an den Aufstieg zum Heilbronner Höhenweg, der uns bis knapp unter das Hohe Licht (2651 m) führt. Wild und sehr ausgesetzt mit grandiosen Tief- und Weitblicken geht es weiter über kleine Steinscharte (2541 m), Steinschartenkopf (2615 m) entlang des Wilden Mann (2579 m) zur Socktalscharte (2446 m). Hier beschließen wir auf die Überschreitung des Bockkarkopfes (2609 m) und den weiteren Teil des Höhenweges zu verzichten und statt dessen durch das gnadenlos steile, steinschlagträchtige hintere Bockkar zum Waltenberger Haus (2084 m) abzusteigen. Nach einer Stärkung mit Apfelstrudel geht es an den Abstieg nach Einödsbach (1147 m) im Stillachtal und dem Rückweg zum Wanderparkplatz, für dessen letzte fünf Kilometer wir uns den Wanderbus gönnen. Den Parkplatz erreichen wir bei einsetzendem Regen/Gewitter. Nach einem leckeren Abendessen treten wir zufrieden die Heimreise an. Die noch fehlenden Gipfelbesteigungen werden folgen.

Gerd Meier-Gesell Kletterreferent
|
|

|

|